Der Treffpunkt Architektur der Bayerischen Architektenkammer Unterfranken veranstaltete auch im Jahr 2023 wieder ein Sommerfest, um den Dialog über Architektur und Baukultur zwischen den Fachkollegen und den planenden Behörden und der interessierten Öffentlichkeit zu bereichern. Alle Infos zum Fest finden Sie hier.
Author: Sabine Picklapp
Architektouren 2023: „Architektur verwandelt“
218 ausgewählte Projekte öffneten am 24. und 25. Juni in ganz Bayern ihre Türen
76 Projekte wurden erstmals mit dem Prädikat KlimaKulturKompetenz ausgezeichnet
Bei den diesjährigen Architektouren öffneten 218 Projekte am 24. und 25. Juni 2023 ihre Türen in ganz Bayern: Die Leistungsschau bayerischer Architektur stellte wie immer öffentliche und private Räume von Planerinnen und Planern der Architektur, der Innen- und Landschaftsarchitektur sowie der Stadtplanung vor und zog in ganz Bayern rund 15.000 Besucherinnen und Besucher an. Die Projekte waren von einem unabhängigen Beirat ausgewählt worden. Die zweitägige Veranstaltung, die im Rahmen des bundesweiten Tags der Architektur stattfand, bot die Gelegenheit, auch Projekte zu besichtigen, die sonst für die Öffentlichkeit verschlossen sind, und mit Architektinnen und Architekten aller Fachrichtungen, ihrer Bauherrschaft sowie den Nutzerinnen und Nutzern vor Ort ins Gespräch zu kommen.
„Architektur verwandelt“ lautete das Motto der diesjährigen Architektouren. Denn tatsächlich ist der Wandel die Konstante in der Architektur und für den Berufsstand: Veränderung und Umbau haben die Baugeschichte geprägt, bestimmen die Gegenwart und werden auch in Zukunft notwendig sein, um eine lebenswerte Umwelt zu bewahren. Seit 27 Jahren manifestiert sich der Wandel gestalterisch in den Projekten der Architektouren, in Form und Funktion, in Neubauten und beim Bauen im Bestand, mit innenarchitektonischen Maßnahmen oder als landschafts- und stadtplanerischer Eingriff.
„Im Jahr 2023 richten sich die Architektouren inhaltlich neu aus, denn ein nachhaltiges, sozial und naturverträgliches Leben ist heute ohne den konsequenten Wandel hin zu Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung beim Planen und Bauen nicht denkbar“, so Kammerpräsidentin Prof. Lydia Haack.
Am 11.02.2023 veranstaltete der BDB Würzburg eine Exkursion nach Aschaffenburg

Foto: Prof. emer. Hans Schneider (Geyersberg)
Besichtigung und Führung
Der BDB Würzburg veranstaltete am 11. Februar 2023 eine Exkursion nach Aschaffenburg mit Besichtigung und Führung Christian Schad Museum und Kunsthalle Jesuitenkirche.
Neu: Mediathek der Kammer!
Werfen Sie doch mal einen Blick in die Kammer-Mediathek: Zum Beispiel auf die Filme der Architektouren 2020 oder die Statements von Kammermitgliedern bei „Wir und Corona“! Viel Spaß beim Anschauen!
Aktuelle Informationen in Zeiten von Corona
Die Bayerische Architektenkammer hat auf ihrer Website Informationen zur Corona-Situation zusammengestellt. Auf dieser Seite unterrichten wir Sie regelmäßig mit aktuellen Informationen und Hinweisen.
Update Kammer
Foto: Florian Rohwetter
Knapp 30 Architektinnen und Architekten waren der Einladung des Treffpunkts Architektur Unterfranken gefolgt, um am 22. Juli 2019 bei hochsommerlichen Temperaturen im Treffpunkt Tower im Hubland Aktuelles aus dem Vorstand und aus der Arbeit der Kammer zu erfahren. Katrin Hansmann (Treuhänderin Beirat Treffpunkt Architektur Unterfranken) begrüßte Klaus Neisser (Vorstandsmitglied und -koordinator für Unterfranken) und Fabian Blomeyer (Geschäftsführer Recht und Verwaltung der Bayerischen Architektenkammer), welche berichteten und danach Rede und Antwort standen.
„Generalist plus“ und natürlich die HOAI nach dem EuGH-Urteil vom 4. Juli waren nur zwei der Themen, die angesprochen und leidenschaftlich und durchaus kontrovers diskutiert wurden. Der Abend klang aus bei anregenden Gesprächen und einem erfrischenden Glas Wein auf der Dachterrasse des Treffpunkt Towers mit einem fantastischen Blick über den neuen Würzburger Stadtteil Hubland im Sonnenuntergang.
Das nächste „Update Kammer“ findet am 11.09.2019 in Nürnberg Auf AEG statt. Auf Einladung des Treffpunkts Ober- und Mittelfranken der Bayerischen Architektenkammer wird Herr Blomeyer dann mit Marion Resch-Heckel, der 1. Vizepräsidentin der Kammer, unter anderem folgende Themen ansprechen: Baukultur in den Regionen | Stärkung der ehrenamtlichen Arbeit | Strategien zum Flächensparen | Landesdenkmalrat.