Studentische Veranstaltung am 22.05.2019 bei der LGA in Würzburg

Studentische Veranstaltung am 22.05.2019 bei der LGA in Würzburg

Bild_14--P1010247
Bild_14--P1010247
Bild_12--P1010238
Bild_12--P1010238
Bild_11--P1010229
Bild_11--P1010229
Bild_09--P1010226
Bild_09--P1010226
Bild_07--P1010213
Bild_07--P1010213
Bild_05--P1010203
Bild_05--P1010203
Bild_04--P1010197
Bild_04--P1010197
Bild_02--P1010185
Bild_02--P1010185
Bild_01--P1010182
Bild_01--P1010182
previous arrow
next arrow

Im Mai 2019 trafen sich Studenten der FHWS unter Leitung von Herrn Prof. Christian Fischer und Mitglieder der BG Würzburg bei der Landesgewerbeanstalt (LGA) in Würzburg, wo sie von Herrn Ltd. BD Dieter Katz (Leiter des Prüfamtes) empfangen wurden.

Nach kurzer Vorstellung des BDB und der BG Würzburg durch den stellv. Vorsitzenden Dieter Vogel und einleitenden Worten durch Prof. Fischer startete Herr Katz mit einem Filmvortrag über die Institution LGA mit ihren Aufgaben und Zielsetzungen. Danach folgte ein Rundgang durch deren Räumlichkeiten.

Herr Katz hatte freundlicherweise mit seinen Mitarbeitern drei Bauteilversuche vorbereitet, um den Studenten die Prüfaufgaben der LGA anschaulich näher zu bringen.

Im 1. Versuch wurde ein Schubversuch an einem thermisch getrennten Verbundprofil aus Aluminium und Kunststoff vorgenommen. Die Druckkraft wurde so lange erhöht, bis der Verbund nachgab, um die maximale Schubbeanspruchung zu ermitteln.

Im 2. Versuch wurde ein ausgeklinkter Brettschichtholzbinder, der mit Vollgewindeschrauben verstärkt war, einer steigenden Last ausgesetzt. Durch die Verschraubungen gab der Leimbinder erst bei einer Belastung von ca. 7 Tonnen Druck nach.

Im 3. Versuch wurden ein Pendelschlagversuch an der mittleren von drei unten im Bodenprofil eingespannten VSG Scheiben durchgeführt. Die Scheiben wurden durch einen aufgesetzten Handlauf aus Edelstahl miteinander verbunden. Der Pendelschlag sollte die Anpralllasten einer stürzenden Person an eine absturzsichernde Geländerverglasung simulieren.

Dazu wurde ein 50 kg schweres Pendelgewicht mit Zwillingsreifen an einem Seil hängend ausgelenkt und auf die mittlere Scheibe fallen gelassen. Hierbei hielt die Scheibe dem ersten Aufprall stand.

Beim nächsten Versuch wurde das verbindende Profil der Scheiben weggenommen, daraufhin brach die Scheibe beim Stoß und fiel schlagartig zu Boden.

Zum Ausklang wurden bei einem kleinen Imbiss gute Gespräche mit Herrn Prof. Fischer, den Mitarbeitern der LGA und den Studenten geführt.

Insgesamt war es wieder eine sehr interessante Veranstaltung. Unser Dank gilt vor allem Herrn Ltd. BD Dieter Katz mit seinen Mitarbeitern, die diese Veranstaltung ermöglicht haben.

Georg Stephan, Schatzmeister, BDB BG Würzburg

Update Kammer

Foto: Florian Rohwetter

Knapp 30 Architektinnen und Architekten waren der Einladung des Treffpunkts Architektur Unterfranken gefolgt, um am 22. Juli 2019 bei hochsommerlichen Temperaturen im Treffpunkt Tower im Hubland Aktuelles aus dem Vorstand und aus der Arbeit der Kammer zu erfahren. Katrin Hansmann (Treuhänderin Beirat Treffpunkt Architektur Unterfranken) begrüßte Klaus Neisser (Vorstandsmitglied und -koordinator für Unterfranken) und Fabian Blomeyer (Geschäftsführer Recht und Verwaltung der Bayerischen Architektenkammer), welche berichteten und danach Rede und Antwort standen.

„Generalist plus“ und natürlich die HOAI nach dem EuGH-Urteil vom 4. Juli waren nur zwei der Themen, die angesprochen und leidenschaftlich und durchaus kontrovers diskutiert wurden. Der Abend klang aus bei anregenden Gesprächen und einem erfrischenden Glas Wein auf der Dachterrasse des Treffpunkt Towers mit einem fantastischen Blick über den neuen Würzburger Stadtteil Hubland im Sonnenuntergang.

Das nächste „Update Kammer“ findet am 11.09.2019 in Nürnberg Auf AEG statt. Auf Einladung des Treffpunkts Ober- und Mittelfranken der Bayerischen  Architektenkammer wird Herr Blomeyer dann mit Marion Resch-Heckel, der 1. Vizepräsidentin der Kammer, unter anderem folgende Themen ansprechen: Baukultur in den Regionen | Stärkung der ehrenamtlichen Arbeit | Strategien zum Flächensparen | Landesdenkmalrat.

 

1. Mitgliederversammlung 2019 des BDA

Neuwahlen und Neuberufungen im BDA-Kreisverband Würzburg-Unterfranken

Bild: Rainer Kriebel

Die Mitgliederversammlung des BDA Kreisverbandes Würzburg-Unterfranken hat am Freitag, 15.02.2019 Neuwahlen abgehalten.

Stefan Schlicht aus Schweinfurt löst Rainer Kriebel als Vorsitzenden ab, der das Amt sechs Jahre innehatte und nun als Schriftführer fungiert.

Read more

BDA Stipendium 2018

BDA-Stipendium 2018 Kreisverband Würzburg-Unterfranken

„Borrowed Scenery in Context of Architecture“. So lautet der vom Architekturstudenten Seol Kim selbstgewählte Titel einer Projektreise im Rahmen des BDA-Stipendiums des Bezirksverbandes Würzburg-Unterfranken.

Das 2018 zum fünften Mal vergebene Stipendium finanziert mit 1.500,00 € ein vom Stipendiaten selbst gewähltes Projekt. In der freien Wahl des Projektthemas, z. B. Reisebericht, Veröffentlichung, Organisation einer Veranstaltung etc., sehen die Mit­glieder des BDA die Chance, dass sich die jungen Stipendiaten mit ihren eigenen Themen artikulieren können. Nach Abschluss des Projekts stellen die Stipendiaten im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung von Hochschule und BDA ihre Arbeit vor.

Read more

BDB-Exkursion nach Schwäbisch Hall

BDB-Exkursion nach Schwäbisch-Hall am 12.10.2018

Die Exkursion der BG Würzburg mit Mitgliedern und Gästen führte nach Schwäbisch Hall.

Zunächst zur Fa. Schaffitzel, einem in 5. Generation geführten Familienunternehmen, das sich von einem regionalen Sägewerk zu einem europaweiten Lieferanten für die Herstellung von Holzleimbindern entwickelt hat. Der Betrieb ist vor allem im Hallenbau, aber auch im Brücken- und Kreativbau tätig. Zuerst wurden uns die verschiedenen Arten und Qualitäten der verarbeiteten Hölzer erläutert. Es wird hierbei mit verschiedenen europäischen Sonderholzarten wie Lärche, Douglasie, Buche, Kiefer oder Accoya gearbeitet. Dabei werden nur langsam wachsende Hölzer mit Jahresringen bis max. 5 mm verwendet. Masten für Stromleitungen aus Accoya-Holz können können direkt in den Boden eingelassen werden; bei einer Garantie gegen Durchfaulen bis zu 20 Jahren. Anschließend wurden wir durch die Produktionshalle geführt, in der wir die Herstellung der Leimbinder aus Brettschichtholz beobachten konnten. Diese können bis zu einer Länge von 45 m gefertigt werden. Besonders hervorgehoben wurden auch die im Hallenbau verwendeten Stützen mit Epoxidharzfuß. Nach der Führung schloss sich ein kurzer, sehr interessanter Vortrag von Herrn Schaffitzel über seine Firma und die verschiedenen Projekte an.

P1030816
P1030751
P1030655
P1030672
previous arrow
next arrow

Read more

in­te­rior design 2018

Der BDIA lädt zum Jah­res­ab­schluss zu seinem alljährlichen Event „in­te­rior design 2018“ im Büro-Hof von tbia -THOMAS BIEBER INNENARCHITEKTEN ein.

image001
IMG_1069
IMG_1106
IMG_1215
IMG_4298
IMG_6373
previous arrow
next arrow

Im Rahmen der Ausstellung der „Boxen“ mit dem per­sön­li­chen „in­te­rior-high­light 2018“ der Kolleginnen und Kollegen der InnenArchitektur  finden interessanten Gespräche  bei  Suppe und Glühwein statt.

Ort: 97070 Würz­burg, San­der­straße 39,

Zeit: 14.12.2018 von 12.00 – 18.00 Uhr

Wir freuen uns, wenn wir bei unserem Jahresabschluss 2018 zusammenkommen.

Petrinipreis der Stadt Würzburg für herausragendes Wohnquartier in innerstädtischer Lage vergeben

Das St. Bruno-Werk der Diözese Würzburg hat für seine moderne Wohnanlage in der Gartenstraße den Antonio-Petrini-Preis 2018 der Stadt Würzburg erhalten. Für die Jury ist das ausgezeichnete Wohnbauprojekt in der Sanderau „ein herausragendes Beispiel der Überplanung eines bestehenden Wohnquartiers in innerstädtischer Lage. Die Auszeichnung geht an die Bauherren und ihre Architekten, die mit ihren Projekten zu einer höheren Bauqualität und einer nachhaltigen Stadtentwicklung beitragen.“

Das Würzburger Architekturbüro
GRELLMANN KRIEBEL  TEICHMANN  ARCHITEKTEN BDA  DIPLOMINGENIEURE

hat das Projekt mit 71 barrierefreien Wohneinheiten für Familien, Paare und Alleinstehende mit einem zukunftsgerichteten energetischen Konzept und einem vielfältig nutzbaren Grünbereich entworfen.

Read more

Architektouren 2018

Die Architektouren der Bayerischen Architektenkammer sind eine jährlich stattfindende Präsentation von Architektur in Bayern, bei der immer am letzten Juni-Wochenende qualitätvolle Planungen und deren realisierte Ergebnisse aus den Bereichen Architektur, Landschafts-, Innenarchitektur sowie Stadtplanung besichtigt werden können.

Am 23. und 24. Juni 2018 hatten wieder viele Projekte ihre Türen, Tore und Gartentüren geöffnet.

Der Treffpunkt Architektur Unterfranken stellt auf seiner Internetpräsenz die unterfränkischen Projekte dar. Eine detaillierte Beschreibung der Projekte ist auf der Seite der Bayerischen Architektenkammer unter https://www.byak.de/aktuelles/newsdetail/architektouren-2018-am-23-und-24-juni.html abzurufen.

Ausloberpreis 2018 ging an Würzburg

Bürgermeisterin Marion Schäfer-Blake nahm den Preis beim Festakt am 5. März 2018 entgegen

v.l.n.re.: Festredner Architekt Prof. Arno Lederer, Kammerpräsi­dentin Christine Degenhart, Stadtbaurat Prof. Christian Baumgart und Bürgermeisterin Marion Schäfer-Blake

v.l.n.re.: Festredner Architekt Prof. Arno Lederer, Kammerpräsi­dentin Christine Degenhart, Stadtbaurat Prof. Christian Baumgart und Bürgermeisterin Marion Schäfer-Blake

Foto: Stadt Würzburg, Christian Weiß

Mehr als 60 Architektenwettbewerbe hat die Stadt Würzburg seit 1971, dem Jahr der Grün­dung der Bayerischen Architektenkammer, ausgelobt. Zudem hat sich die Stadt in vor­bildlicher Weise bei zahlreichen Auslobern dafür eingesetzt, dass diese ihrerseits Wettbewerbe nach den Richtlinien für Planungswettbewerbe RPW ausloben. Hierzu zählen Neu- und Umbauten, Schulen, Verwaltungs- und Gewerbebau­ten, Kliniken, Stadtgestaltungen, Freiraumplanungen im Rahmen der Landesgartenschau 1990, der Hochwasser­schutz am Mainufer und auch die Residenz Würzburg. Read more

Würzburg barrierefrei – Ein Gewinn für alle!

Barrierefreiheit vor Ort – Herausforderungen und Lösungen in Politik und Praxis

Am 5. Oktober 2017 fand im Burkadushaus am Dom in Würzburg eine gemein­same Veranstaltung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Fa­milie und Integration und der Bayerischen Ar­chitektenkammer, u.a. mit Staatssekretär Jo­hannes Hintersberger und Kammerpräsidentin Christine Degenhart statt.

Bild 1.1 Übergabe Signet
Bild 1.2 Übergabe Signet
Bild 2 Kraus
Barrierefrei_Wue-3607
Barrierefrei_Wue-3599-small
previous arrow
next arrow
Fotos: Michael Ehlers

Read more